Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mit etw drohen

  • 1 drohen

    drohen ['dro:ən]
    vi
    jdm [mit etw] \drohen wygrażać komuś [czymś]
    [jdm] \drohen etw zu tun grozić [ perf za-] [komuś], że się coś zrobi
    jdm \drohen Gefahr: zagrażać komuś
    ihnen droht die Verurteilung grozi im skazanie
    einzustürzen \drohen grozić zawaleniem

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > drohen

  • 2 threaten

    transitive verb
    1) (use threats towards) bedrohen

    threaten somebody with prosecution/a beating — jemandem Verfolgung/Schläge androhen

    2) (announce one's intention)

    threaten to do something — damit drohen, etwas zu tun

    the fire threatened to engulf the whole village(fig.) das Feuer drohte das ganze Dorf einzuschließen

    threaten to commit suicide/to resign — mit Selbstmord/dem Rücktritt drohen

    3) drohen mit [Gewalt, Repressalien, Rache usw.]

    the sky threatens rainam Himmel hängen drohende Regenwolken

    * * *
    verb (to make or be a threat (to): She threatened to kill herself; He threatened me with violence / with a gun; A storm is threatening.) drohen
    * * *
    threat·en
    [ˈθretən]
    I. vt
    1. (warn)
    to \threaten sb jdn bedrohen, jdm drohen
    to \threaten sb with sth jdm mit etw dat drohen
    the bank robber \threatened the staff with a gun der Bankräuber bedrohte das Personal mit einer Schusswaffe
    to \threaten sb with violence jdm Gewalt androhen
    2. (be a danger)
    to \threaten sb/sth jdn/etw gefährden, für jdn/etw eine Bedrohung sein
    3. (present risk)
    the sky \threatens rain am Himmel hängen dunkle Regenwolken
    II. vi drohen
    a storm is \threatening ein Sturm ist im Anzug
    to \threaten to do sth damit drohen, etw zu tun
    it's \threatening to rain es sieht bedrohlich nach Regen aus
    * * *
    ['ɵretn]
    1. vt
    1) person bedrohen, drohen (+dat); revenge, violence androhen, drohen mit

    to threaten to do sth — (an)drohen, etw zu tun

    to threaten sb with sth — jdm etw androhen, jdm mit etw drohen

    2) (= put in danger) bedrohen, gefährden

    the rain threatened to spoil the harvest — der Regen drohte, die Ernte zu zerstören

    3) (MET

    = give warning of) the sky threatens rain — der Himmel sieht (bedrohlich) nach Regen aus

    2. vi
    (danger, storm etc) drohen, im Anzug sein
    * * *
    threaten [ˈθretn]
    A v/t
    1. (with) jemandem drohen (mit), jemandem androhen (akk), jemanden bedrohen (mit)
    2. etwas androhen (to dat), drohen mit (to dat):
    3. drohend ankündigen:
    4. (damit) drohen ( to do zu tun):
    5. etwas bedrohen, gefährden:
    threatened ( with dying out oder by extinction) BIOL (vom Aussterben) bedroht
    B v/i
    1. drohen
    2. fig drohen:
    a) drohend bevorstehen:
    b) Gefahr laufen ( to do zu tun)
    * * *
    transitive verb

    threaten somebody with prosecution/a beating — jemandem Verfolgung/Schläge androhen

    threaten to do something — damit drohen, etwas zu tun

    the fire threatened to engulf the whole village(fig.) das Feuer drohte das ganze Dorf einzuschließen

    threaten to commit suicide/to resign — mit Selbstmord/dem Rücktritt drohen

    3) drohen mit [Gewalt, Repressalien, Rache usw.]
    * * *
    v.
    androhen v.
    bedrohen v.
    drohen v.

    English-german dictionary > threaten

  • 3 amenazar

    amena'θar
    v

    ¡Me ha amenazado! — Er hat mich bedroht!

    2) ( ser posible que una cosa ocurra) drohen, bedrohen

    Amenaza lluvia. — Es droht zu regnen.

    verbo transitivo
    1. [de palabra, de acto] drohen
    2. [presagiar daño] drohen
    amenazar
    amenazar [amena'θar] <z c>
    (intimidar) bedrohen; el jefe le ha amenazado con despedirle der Chef hat ihm angedroht ihn zu entlassen; ¿me está amenazando? soll das eine Drohung sein?
    II verbo intransitivo, verbo transitivo
    (presagiar) drohen; amenaza tormenta ein Gewitter droht; está amenazando lluvia es sieht nach Regen aus

    Diccionario Español-Alemán > amenazar

  • 4 denuntio

    dē-nūntio, āvī, ātum, āre, ankündigen, kundtun, anzeigen, Anzeige machen, Meldung machen od. tun als förmliche Bekanntmachung, förmlichen Befehl od. förmliches Verbot, als Drohung u. dgl., dah. oft = erklären, die Erklärung abgeben, zu wissen tun, die Weisung geben od. zukommen lassen, bedeuten, ansinnen, zumuten, das Ansinnen-, die Zumutung stellen, androhen, die Drohung ergehen lassen, mit etw. drohen, sowohl auf dem Privat- als auf dem Amtswege (vgl. Mützell Curt. 3, 1, 6), I) im allg.: α) m. Acc. u. bei Ang. wem? zugl. m. Dat.: proscriptionem, caedem, direptionem, Cic.: non mediocres terrores iacĕre et den., Cic. – alci catenas, Sen. rhet.: alci mortem, Cic.: alci inimicitias, Cic.: alci periculum, Cic.: alci iudicium minitari ac den., Cic.: oculis et aspectu den. omnibus vim tribuniciam et minitari rei publicae, Cic.: ei vim den., rei publicae minari, Cic.: plus enim aliquanto attulisti, quam tibi erat attributum a nobis ac denuntiatum, dir als dein Teil (zu besprechen) zugeteilt u. angesonnen (zugemutet) war, Cic.: ut si quid tibi opus sit, ne dubitent mihi denuntiare (anzusinnen, zuzumuten), Cic. – v. lebl. Subjj., illa arma, centuriones, cohortes non periculum nobis, sed praesidium denuntiant, Cic.: hoc data arma denuntiant, Tac.: poena, quam lex denuntiat, Cod. Iust. – β) m. Acc. u. Infin.: Sex. Alfenus denuntiat sese procuratorem esse, Cic.: Gorgias se ad omnia esse paratum denuntiavit, Cic.: capite se illum damnaturos denuntiarunt, Nep.: mater morituram se ante denuntians, Curt.: consul denuntiavit populo L. Aemilium collatis signis cum rege Perseo pugnasse, Liv. – selten mit bl. Infin., Apul. met. 9, 41 u. 10, 7 (vgl. unten no. II, b aus Tac. ann. 11, 37). – γ) m. ut od. ne u. Konj. od. m. bl. Konj., Lupus mihi denuntiavit, ut ad te scriberem, Cic.: Q. Titinius debitoribus suis denuntiavit, ut eodem fenore uterentur, Cic.: voce clarā denuntiasse sibi, ut triduo regni sui decederent finibus, Liv. – satis habuit pro contione denuntiare, ne perseverarent, Suet.: legati venerant denuntiatum Fabio senatus verbis, ne saltum transiret, Liv. – audebat denuntiare Caesari, excederet Siciliā, Vell.: ex consilii sententia iussit denuntiari heredibus omnibus, aut agerent aut singuli approbarent causas non agendi, Plin. ep.: moneo, praedico, ante denuntio: qui... professi sunt abstineant manus oculosque etc., Cic.: denuntiatum senatus verbis, facesserent propere ex urbe ab ore atque oculis populi Romani, Liv. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: denuntiasti homo adulescens, quid de summa re publica sentires, Cic.: ut denuntiet, quid caveant, Cic. – ε) ohne Objekt, m. Dat. wem? volitat (Clodius), furit, multis denuntiat, Cic. – ganz absol., is, qui antea denuntiarat, Cic.: praesertim cum tribunus plebis vel denuntiare potueris vel etiam cogere, Cic.: qui manu sublatā denuntiant (drohen), Quint. – II) insbes.: a) als publiz. t. t., bellum denuntiare, den Kr. ankündigen, mit Kr. drohen, Cic. u.a.: verb. bellum denuntiare ante et indicere, Cic. – b) als milit. t. t., α) v. Befehlshaber = Befehl geben, beordern, m. Acc., iter ad novum imperatorem, Suet. – m. ut u. Konj., den., ut arma capiant, Liv. – m. Infin., den. centurionibus exsequi caedem, Tac. ann. 11, 37: absol., den. veteranis, Brut. et Cass. in Cic. ep. 11, 2, 3. – β) v. Untergebenen = die Meldung machen, m. folg. Acc. u. Infin., denuntians quidam iussisse consulem ad pedes descendere equites, Liv. 22, 49, 3. – c) als gerichtl. t. t., v. Kläger, α) alci testimonium den., jmdm. eine Zeugenaussage ansinnen, zumuten = jmd. zur Zeugenaussage auffordern, Cic.: ebenso testibus den., an die Zeugen das Ansinnen stellen (näml. Aussage zu tun), Cic. u.a.: im Zshg. absol., fratres saltem exhibe (testes). Non denuntiavi, Cic. Flacc. 35. – β) die vorläufige Anzeige (Voranzeige) machen, daß man gegen jmd. nach gewisser Frist vor Gericht Klage erheben wolle, den. alci, SC. bei Ulp. dig. 5, 3, 20. § 6: zugleich m. de u. Abl., de isto fundo Caecinae, Cic. Caecin. 95: mit folg. Acc. u. Infin., homini Romae in foro denuntiat fundum illum suum esse seseque sibi emisse, Cic. Caecin. 19. – wovon verschieden ist den. litem, ohne Friststellung einfach jmdm. den Prozeß ankündigen, und ihn auffordern, mit vor die Behörde zu gehen, Aur. Vict. de Caes. 16, 11. Symm. ep. 10, 52 u. spät. ICt. – γ) den. in iudicium, seinen Zeugen, Freunden das Ansinnen stellen, zu bestimmter Zeit als Beistände vor Gericht zu erscheinen, Cic. Rosc. com. 26 (wogegen iudici denuntiavit, ibid., bl. = er machte dem Richter die Meldung, daß der Kläger von seiner Klage abstehe). – d) von etw. Zukünftigem Voranzeige machen, im voraus Meldung tun, drohend verkündigen, α) v. leb. Wesen, qui (Hector) moriens propinquam Achilli mortem denuntiat, Cic.: at mihi Persephone nigram denuntiat horam, Tibull.: Harpyia Celaeno tristes denuntiat iras obscenamque famem, Verg. – β) v. Wunderzeichen usw., quibus portentis magna populo Romano bella perniciosaeque seditiones denuntiabantur, Cic.: Caesari futura caedes evidentibus prodigiis denuntiata est, Suet.: denuntiata mors eius per crinitam stellam, Eutr. – γ) v. Wetterzeichen u. dgl., caeruleus (color aurorae) pluviam denuntiat, igneus euros, bedeutet, Verg. georg. 1, 453: arbor statim pestem denuntians, Plin. 13, 118. – δ) v. Todes- od. Krankheitszeichen, mors denuntiatur, ubi aeger supinus cubat, Cels.: si id membrum ostenditur, morbum futurum esse denuntiat, Cels. – / arch. denontio, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 3: Imperat. denuntiamino, Lex colleg. aqu. (Corp. inscr. Lat. 6, 10298) 15.

    lateinisch-deutsches > denuntio

  • 5 denuntio

    dē-nūntio, āvī, ātum, āre, ankündigen, kundtun, anzeigen, Anzeige machen, Meldung machen od. tun als förmliche Bekanntmachung, förmlichen Befehl od. förmliches Verbot, als Drohung u. dgl., dah. oft = erklären, die Erklärung abgeben, zu wissen tun, die Weisung geben od. zukommen lassen, bedeuten, ansinnen, zumuten, das Ansinnen-, die Zumutung stellen, androhen, die Drohung ergehen lassen, mit etw. drohen, sowohl auf dem Privat- als auf dem Amtswege (vgl. Mützell Curt. 3, 1, 6), I) im allg.: α) m. Acc. u. bei Ang. wem? zugl. m. Dat.: proscriptionem, caedem, direptionem, Cic.: non mediocres terrores iacĕre et den., Cic. – alci catenas, Sen. rhet.: alci mortem, Cic.: alci inimicitias, Cic.: alci periculum, Cic.: alci iudicium minitari ac den., Cic.: oculis et aspectu den. omnibus vim tribuniciam et minitari rei publicae, Cic.: ei vim den., rei publicae minari, Cic.: plus enim aliquanto attulisti, quam tibi erat attributum a nobis ac denuntiatum, dir als dein Teil (zu besprechen) zugeteilt u. angesonnen (zugemutet) war, Cic.: ut si quid tibi opus sit, ne dubitent mihi denuntiare (anzusinnen, zuzumuten), Cic. – v. lebl. Subjj., illa arma, centuriones, cohortes non periculum nobis, sed praesidium denuntiant, Cic.: hoc data arma denuntiant, Tac.: poena, quam lex denuntiat, Cod. Iust. – β) m. Acc. u. Infin.: Sex. Alfenus
    ————
    denuntiat sese procuratorem esse, Cic.: Gorgias se ad omnia esse paratum denuntiavit, Cic.: capite se illum damnaturos denuntiarunt, Nep.: mater morituram se ante denuntians, Curt.: consul denuntiavit populo L. Aemilium collatis signis cum rege Perseo pugnasse, Liv. – selten mit bl. Infin., Apul. met. 9, 41 u. 10, 7 (vgl. unten no. II, b aus Tac. ann. 11, 37). – γ) m. ut od. ne u. Konj. od. m. bl. Konj., Lupus mihi denuntiavit, ut ad te scriberem, Cic.: Q. Titinius debitoribus suis denuntiavit, ut eodem fenore uterentur, Cic.: voce clarā denuntiasse sibi, ut triduo regni sui decederent finibus, Liv. – satis habuit pro contione denuntiare, ne perseverarent, Suet.: legati venerant denuntiatum Fabio senatus verbis, ne saltum transiret, Liv. – audebat denuntiare Caesari, excederet Siciliā, Vell.: ex consilii sententia iussit denuntiari heredibus omnibus, aut agerent aut singuli approbarent causas non agendi, Plin. ep.: moneo, praedico, ante denuntio: qui... professi sunt abstineant manus oculosque etc., Cic.: denuntiatum senatus verbis, facesserent propere ex urbe ab ore atque oculis populi Romani, Liv. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: denuntiasti homo adulescens, quid de summa re publica sentires, Cic.: ut denuntiet, quid caveant, Cic. – ε) ohne Objekt, m. Dat. wem? volitat (Clodius), furit, multis denuntiat, Cic. – ganz absol., is, qui antea denuntiarat, Cic.: praesertim cum tribunus plebis vel denuntiare potueris vel etiam co-
    ————
    gere, Cic.: qui manu sublatā denuntiant (drohen), Quint. – II) insbes.: a) als publiz. t. t., bellum denuntiare, den Kr. ankündigen, mit Kr. drohen, Cic. u.a.: verb. bellum denuntiare ante et indicere, Cic. – b) als milit. t. t., α) v. Befehlshaber = Befehl geben, beordern, m. Acc., iter ad novum imperatorem, Suet. – m. ut u. Konj., den., ut arma capiant, Liv. – m. Infin., den. centurionibus exsequi caedem, Tac. ann. 11, 37: absol., den. veteranis, Brut. et Cass. in Cic. ep. 11, 2, 3. – β) v. Untergebenen = die Meldung machen, m. folg. Acc. u. Infin., denuntians quidam iussisse consulem ad pedes descendere equites, Liv. 22, 49, 3. – c) als gerichtl. t. t., v. Kläger, α) alci testimonium den., jmdm. eine Zeugenaussage ansinnen, zumuten = jmd. zur Zeugenaussage auffordern, Cic.: ebenso testibus den., an die Zeugen das Ansinnen stellen (näml. Aussage zu tun), Cic. u.a.: im Zshg. absol., fratres saltem exhibe (testes). Non denuntiavi, Cic. Flacc. 35. – β) die vorläufige Anzeige (Voranzeige) machen, daß man gegen jmd. nach gewisser Frist vor Gericht Klage erheben wolle, den. alci, SC. bei Ulp. dig. 5, 3, 20. § 6: zugleich m. de u. Abl., de isto fundo Caecinae, Cic. Caecin. 95: mit folg. Acc. u. Infin., homini Romae in foro denuntiat fundum illum suum esse seseque sibi emisse, Cic. Caecin. 19. – wovon verschieden ist den. litem, ohne Friststellung einfach jmdm. den Prozeß ankündigen, und
    ————
    ihn auffordern, mit vor die Behörde zu gehen, Aur. Vict. de Caes. 16, 11. Symm. ep. 10, 52 u. spät. ICt. – γ) den. in iudicium, seinen Zeugen, Freunden das Ansinnen stellen, zu bestimmter Zeit als Beistände vor Gericht zu erscheinen, Cic. Rosc. com. 26 (wogegen iudici denuntiavit, ibid., bl. = er machte dem Richter die Meldung, daß der Kläger von seiner Klage abstehe). – d) von etw. Zukünftigem Voranzeige machen, im voraus Meldung tun, drohend verkündigen, α) v. leb. Wesen, qui (Hector) moriens propinquam Achilli mortem denuntiat, Cic.: at mihi Persephone nigram denuntiat horam, Tibull.: Harpyia Celaeno tristes denuntiat iras obscenamque famem, Verg. – β) v. Wunderzeichen usw., quibus portentis magna populo Romano bella perniciosaeque seditiones denuntiabantur, Cic.: Caesari futura caedes evidentibus prodigiis denuntiata est, Suet.: denuntiata mors eius per crinitam stellam, Eutr. – γ) v. Wetterzeichen u. dgl., caeruleus (color aurorae) pluviam denuntiat, igneus euros, bedeutet, Verg. georg. 1, 453: arbor statim pestem denuntians, Plin. 13, 118. – δ) v. Todes- od. Krankheitszeichen, mors denuntiatur, ubi aeger supinus cubat, Cels.: si id membrum ostenditur, morbum futurum esse denuntiat, Cels. – arch. denontio, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 3: Imperat. denuntiamino, Lex colleg. aqu. (Corp. inscr. Lat. 6, 10298) 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > denuntio

  • 6 grozić

    grozić [grɔʑiʨ̑] <grożę, grozi>
    vi
    1) < perf za-> ( straszyć) człowiek: drohen
    \grozić komuś czymś jdn mit etw bedrohen, jdm mit etw drohen
    \grozić komuś, że... jdm drohen, dass...
    2) ( zagrażać) klęska, niebezpieczeństwo, więzienie: drohen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > grozić

  • 7 comminor

    com-minor, ātus sum, ārī, a) absol., Drohungen fallen lassen, -ausstoßen, drohen, age perge, quantum libet, comminare, Fronto: vox comminantis audita est, Suet.: duo armati procurrebant comminatique inter se, Liv. – m. Dat. pers., alci cuspide, Suet. – b) m. Acc.: α) m. Acc. sei = etwas androhen, mit etw. drohen, bes. als milit. t. t. = mit etw. eine Demonstration machen, quid conminatu's? Plaut. aul. 417 G.: c. pugnam, Liv.: obsidionem, oppugnationem, Liv.: impetum, Auct. b. Afr.: carcerem et perpetua vincula, mortem denique violentam, Apul.: accusationem, ICt.: alci necem, Suet.: Partiz. Perf. passiv, comminata mihi mors, angedrohter, Apul. met. 6, 26: comminata novercae nex, Apul. met. 10, 6. – β) mit Acc. pers. = jmd. bedrohen, alqm, Paul. dig. 1, 15, 3. § 1: c. et terrere filium, Ulp. dig. 1, 16, 9. § 3.

    lateinisch-deutsches > comminor

  • 8 comminor

    com-minor, ātus sum, ārī, a) absol., Drohungen fallen lassen, -ausstoßen, drohen, age perge, quantum libet, comminare, Fronto: vox comminantis audita est, Suet.: duo armati procurrebant comminatique inter se, Liv. – m. Dat. pers., alci cuspide, Suet. – b) m. Acc.: α) m. Acc. sei = etwas androhen, mit etw. drohen, bes. als milit. t. t. = mit etw. eine Demonstration machen, quid conminatu's? Plaut. aul. 417 G.: c. pugnam, Liv.: obsidionem, oppugnationem, Liv.: impetum, Auct. b. Afr.: carcerem et perpetua vincula, mortem denique violentam, Apul.: accusationem, ICt.: alci necem, Suet.: Partiz. Perf. passiv, comminata mihi mors, angedrohter, Apul. met. 6, 26: comminata novercae nex, Apul. met. 10, 6. – β) mit Acc. pers. = jmd. bedrohen, alqm, Paul. dig. 1, 15, 3. § 1: c. et terrere filium, Ulp. dig. 1, 16, 9. § 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comminor

  • 9 ostento

    ostento, āvī, ātum, āre (Intens. v. ostendo), entgegenhalten, hinhalten, darbieten, I) eig.: A) im allg.: alci iugula sua pro capite alcis, Cic. – als etwas zu Erwartendes, alterā manu panem, Plaut. aul. 195. – B) insbes., den Blicken entgegenhalten, -darbieten, zeigen, a) übh.: passum capillum, Caes.: Germanici liberos, Suet. – dah. als milit. t. t., um den Feind zu schrecken usw., Truppen zeigen, equitatum omnibus locis iniciendi terroris causā ostentare coeperunt, Caes. – b) prahlend zeigen, cicatrices suas, Ter.: equum armaque capta, Liv. – II) übtr.: A) im allg., vorhalten, vor Augen halten (als etwas zu Erwartendes), in Aussicht stellen, versprechen, agrum, Cic.: praemia, Sall.: sociis spem pro re, Liv.: ostentabatur in spem Pomptinus ager, Liv.: largitio aliqua promulgata quae verbis ostentari potest, revera fieri nisi exhausto aerario nullo pacto potest, Cic.: cum unius filii recuperandi spes esset ostentata, Cic.: occasio mihi ostentata, Ter.: spes se quaedam mihi ostentabat fore, ut etc., Cic.: nova iura Cappadociae ostentata magis quam mansura, mehr zum Schein gegeben als für die Dauer, Tac. – B) insbes.: 1) prahlend zur Schau tragen, a) mit etwas prahlen, -sich großtun, auf etw. sich viel wissen, memoriam, Cornif. rhet.: prudentiam, Cic.: u. so se, viel Aufhebens von sich machen, prahlen, großtun, Cic. u.a.: se inani simulatione, Caes.: studium ostentandi, Vielwisserei, Gell. – b) (prahlend) sich auf jmd. od. etwas berufen, alqm, Caes.: u. so aetatis honorem, Caes. – 2) drohend zeigen, mit etw. drohen, -bedrohen, caedem, Cic.: bellum, Plin. ep. – 3) als Muster vorhalten, desine Tydiden vultuque et murmure nobis ostentare meum (meinen Freund), Ov. met. 13, 350 sq. – 4) zeigen, an den Tag legen, offenbaren, a) übh.: quasi aequitatem integram, Suet.: longe lateque principem, den Fürsten zeigen, offenbaren (v. Eigenschaften), Plin. pan. – refl. se, sich zeigen (seinen Eigenschaften nach), in aliis rebus, Cic.: huic te ostentes oportet, dieser (Nachwelt) mußt du dich (in deiner ganzen Größe) zeigen, Cic. – se comem et magnificum, Tac. – b) durch Schrift od. Wort zeigen, darlegen, zu erkennen geben, mit folg. Acc. u. Infin., cotidiano sermone quaedam frequentius et notabiliter usurpasse eum, litterae ipsius autographae ostentant (bezeugen), Suet. Aug. 87, 1: et simul ostentavi tibi me istis esse familiarem, Cic. ep. 9, 6, 2. – m. folg. indir. Fragesatz, ostentans, quanta eos in posterum a plebe Romana maneret invidia, Suet. Caes. 14, 1. – 5) etw. zeigen = auf etw. hinweisen, auf etw. schließen lassen, von etw. zeugen, vires (Macht) autem veteres earum urbium hodieque magnitudo ostentat moenium, Vell. 1, 4, 2: numnam caelatus in manu dextra scyphus, caelo dolitus, artem ostentat Mentoris? Varro sat. Men. 7. – / Parag. Infin. ostentarier, Plaut. most. 287.

    lateinisch-deutsches > ostento

  • 10 ostento

    ostento, āvī, ātum, āre (Intens. v. ostendo), entgegenhalten, hinhalten, darbieten, I) eig.: A) im allg.: alci iugula sua pro capite alcis, Cic. – als etwas zu Erwartendes, alterā manu panem, Plaut. aul. 195. – B) insbes., den Blicken entgegenhalten, -darbieten, zeigen, a) übh.: passum capillum, Caes.: Germanici liberos, Suet. – dah. als milit. t. t., um den Feind zu schrecken usw., Truppen zeigen, equitatum omnibus locis iniciendi terroris causā ostentare coeperunt, Caes. – b) prahlend zeigen, cicatrices suas, Ter.: equum armaque capta, Liv. – II) übtr.: A) im allg., vorhalten, vor Augen halten (als etwas zu Erwartendes), in Aussicht stellen, versprechen, agrum, Cic.: praemia, Sall.: sociis spem pro re, Liv.: ostentabatur in spem Pomptinus ager, Liv.: largitio aliqua promulgata quae verbis ostentari potest, revera fieri nisi exhausto aerario nullo pacto potest, Cic.: cum unius filii recuperandi spes esset ostentata, Cic.: occasio mihi ostentata, Ter.: spes se quaedam mihi ostentabat fore, ut etc., Cic.: nova iura Cappadociae ostentata magis quam mansura, mehr zum Schein gegeben als für die Dauer, Tac. – B) insbes.: 1) prahlend zur Schau tragen, a) mit etwas prahlen, -sich großtun, auf etw. sich viel wissen, memoriam, Cornif. rhet.: prudentiam, Cic.: u. so se, viel Aufhebens von sich machen, prahlen, großtun, Cic. u.a.: se inani simula-
    ————
    tione, Caes.: studium ostentandi, Vielwisserei, Gell. – b) (prahlend) sich auf jmd. od. etwas berufen, alqm, Caes.: u. so aetatis honorem, Caes. – 2) drohend zeigen, mit etw. drohen, -bedrohen, caedem, Cic.: bellum, Plin. ep. – 3) als Muster vorhalten, desine Tydiden vultuque et murmure nobis ostentare meum (meinen Freund), Ov. met. 13, 350 sq. – 4) zeigen, an den Tag legen, offenbaren, a) übh.: quasi aequitatem integram, Suet.: longe lateque principem, den Fürsten zeigen, offenbaren (v. Eigenschaften), Plin. pan. – refl. se, sich zeigen (seinen Eigenschaften nach), in aliis rebus, Cic.: huic te ostentes oportet, dieser (Nachwelt) mußt du dich (in deiner ganzen Größe) zeigen, Cic. – se comem et magnificum, Tac. – b) durch Schrift od. Wort zeigen, darlegen, zu erkennen geben, mit folg. Acc. u. Infin., cotidiano sermone quaedam frequentius et notabiliter usurpasse eum, litterae ipsius autographae ostentant (bezeugen), Suet. Aug. 87, 1: et simul ostentavi tibi me istis esse familiarem, Cic. ep. 9, 6, 2. – m. folg. indir. Fragesatz, ostentans, quanta eos in posterum a plebe Romana maneret invidia, Suet. Caes. 14, 1. – 5) etw. zeigen = auf etw. hinweisen, auf etw. schließen lassen, von etw. zeugen, vires (Macht) autem veteres earum urbium hodieque magnitudo ostentat moenium, Vell. 1, 4, 2: numnam caelatus in manu dextra scyphus, caelo dolitus, artem ostentat Mentoris? Varro
    ————
    sat. Men. 7. – Parag. Infin. ostentarier, Plaut. most. 287.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ostento

  • 11 intento

    intento, āvī, ātum, āre (Intens. v. intendo), ausstrecken, hinrichten, I) im allg.: manus ad sidera, Petron.: oculos in alqm, Petron. – II) insbes., drohend u. feindselig gegen jmd. ausstrecken, -hinrichten, A) eig.: manus in alqm, Liv., od. alci, Sen., bl. manus, Tac.: alci volumen, (drohend) entgegenhalten, Cic.: sicam alci, gegen jmd. zücken, Cic. – B) übtr.: a) jmdm. mit etw. drohen, jmd. bedrohen, drohend etw. gegen jmd. wenden, jmdm. etw. (Schlimmes) zuzufügen suchen, arma Latinis, die Latiner mit Krieg bedrohen, Cic.: alci mortem, Verg.: mortem ipsam et intentatam non timere, Lact.: periculum intentatur ab alqa re, steht bevor, Quint. – b) insbes., jmd. mit einer Beschuldigung vor Gericht bedrohen, eine Beschuldigung jmdm. aufzubürden suchen, crimen invicem, Quint. 3, 10, 4. – / Die Schreibung intento ist überall von den neuesten Herausgebern (von Müller auch im Cicero) beibehalten; nur Gardthausen schreibt im Ammianus Marcellinus intempto. Vgl. dagegen tempto.

    lateinisch-deutsches > intento

  • 12 intento

    intento, āvī, ātum, āre (Intens. v. intendo), ausstrecken, hinrichten, I) im allg.: manus ad sidera, Petron.: oculos in alqm, Petron. – II) insbes., drohend u. feindselig gegen jmd. ausstrecken, -hinrichten, A) eig.: manus in alqm, Liv., od. alci, Sen., bl. manus, Tac.: alci volumen, (drohend) entgegenhalten, Cic.: sicam alci, gegen jmd. zücken, Cic. – B) übtr.: a) jmdm. mit etw. drohen, jmd. bedrohen, drohend etw. gegen jmd. wenden, jmdm. etw. (Schlimmes) zuzufügen suchen, arma Latinis, die Latiner mit Krieg bedrohen, Cic.: alci mortem, Verg.: mortem ipsam et intentatam non timere, Lact.: periculum intentatur ab alqa re, steht bevor, Quint. – b) insbes., jmd. mit einer Beschuldigung vor Gericht bedrohen, eine Beschuldigung jmdm. aufzubürden suchen, crimen invicem, Quint. 3, 10, 4. – Die Schreibung intento ist überall von den neuesten Herausgebern (von Müller auch im Cicero) beibehalten; nur Gardthausen schreibt im Ammianus Marcellinus intempto. Vgl. dagegen tempto.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intento

  • 13 заплашвам нкг. с нщ.

    jdm. mit etw. drohen

    Bългарски-немски речник ново > заплашвам нкг. с нщ.

  • 14 threaten

    threat·en [ʼɵretən] vt
    1) ( warn)
    to \threaten sb jdn bedrohen, jdm drohen;
    to \threaten sb with sth jdm mit etw dat drohen;
    the bank robber \threatened the staff with a gun der Bankräuber bedrohte das Personal mit einer Schusswaffe;
    to \threaten sb with violence jdm Gewalt androhen
    to \threaten sb/ sth jdn/etw gefährden, für jdn/etw eine Bedrohung sein
    the sky \threatens rain am Himmel hängen dunkle Regenwolken vi drohen;
    a storm is \threatening ein Sturm ist im Anzug;
    to \threaten to do sth damit drohen, etw zu tun;
    it's \threatening to rain es sieht bedrohlich nach Regen aus

    English-German students dictionary > threaten

  • 15 down

    1. down [daʊn] adv
    1) (in/ to a lower position) hinunter, hinab;
    ( towards sb) herunter, herab;
    the baby falls \down constantly das Baby fällt ständig hin;
    get \down off that table! komm sofort von diesem Tisch herunter!;
    the leaflet slipped \down behind the wardrobe die Broschüre ist hinter dem Kleiderschrank hinuntergerutscht;
    you'll have to come further \down [the steps] du musst noch ein Stück treppab gehen;
    “\down!” ( to dog) „Platz!“;
    to be [or lie] face \down auf dem Bauch [o mit dem Gesicht nach unten] liegen;
    to put \down sth etw hinstellen
    2) inv ( in the south) im Süden, unten ( fam) ( towards the south) in den Süden, runter ( fam)
    things are much more expensive \down [in the] south unten im Süden ist alles viel teurer;
    how often do you come \down to Cornwall? wie oft kommen Sie nach Cornwall runter? ( fam)
    3) inv ( away from centre) außerhalb;
    my parents live \down in Worcestershire, but they come up to London occasionally meine Eltern leben außerhalb in Worcestershire, aber sie kommen gelegentlich nach London;
    he has a house \down by the harbour er hat ein Haus draußen am Hafen;
    \down our way hier in unserem Viertel [o unserer Gegend];
    4) (in/ to a weaker position) unten;
    she's certainly come \down in the world! da muss es mit ihr ganz schön bergab gegangen sein! ( fam)
    to be \down on one's luck eine Pechsträhne haben;
    she's been \down on her luck recently in letzter Zeit ist sie vom Pech verfolgt;
    to be \down to sth nur noch etw haben;
    to be \down with sth an etw dat erkrankt sein;
    she's \down with flu sie liegt mit einer Grippe im Bett;
    to come [or go] \down with sth an etw dat erkranken, etw bekommen ( fam)
    to hit [or kick] sb when he's \down jdn treten, wenn er schon am Boden liegt ( fig)
    5) sports im Rückstand;
    Milan were three goals \down at half-time zur Halbzeit lag Mailand [um] drei Tore zurück;
    he quit the poker game when he was only $50 \down er hörte mit dem Pokerspiel auf, als er erst 50 Dollar verloren hatte
    6) ( in time)
    Joan of Arc's fame has echoed \down [through] the centuries Jean d'Arcs Ruhm hat die Jahrhunderte überdauert;
    \down to the last century bis ins vorige Jahrhundert [hinein];
    to come \down myths überliefert werden;
    to pass [or hand] sth \down etw weitergeben [o überliefern];
    7) (at/ to a lower amount) niedriger;
    the pay offer is \down 2% from last year das Lohnangebot liegt 2 % unter dem vom Vorjahr;
    the number of students has gone \down die Zahl der Studierenden ist gesunken;
    to get the price \down den Preis drücken [o herunterhandeln];
    8) (in/ to a weaker condition) herunter;
    let the fire burn \down lass das Feuer herunterbrennen;
    settle \down, you two gebt mal ein bisschen Ruhe ihr zwei;
    to turn the music/radio \down die Musik/das Radio leiser stellen [o machen];
    to water a drink \down ein Getränk verwässern
    9) ( including) bis einschließlich;
    from sb/sth \down to sb/ sth von jdm/etw bis hin zu jdm/etw;
    the entire administration has come under suspicion, from the mayor \down das gesamte Verwaltungspersonal, angefangen beim Bürgermeister, ist in Verdacht geraten
    to have sth \down in writing [or on paper] etw schriftlich haben;
    do you have it \down in writing or was it just a verbal agreement? haben Sie das schwarz auf weiß oder war es nur eine mündliche Vereinbarung? ( fam)
    to copy sth \down etw niederschreiben [o zu Papier bringen];
    to get [or put] sb \down for sth jdn für etw akk vormerken;
    we've got you \down for five tickets wir haben fünf Karten für Sie vorbestellt;
    to put sth \down etw aufschreiben [o niederschreiben];
    to write sth \down etw niederschreiben [o schriftlich niederlegen];
    11) ( swallowed) hinunter;
    to get sth \down etw [hinunter]schlucken;
    she couldn't get the pill \down sie brachte die Tablette nicht hinunter ( fam)
    you'll feel better once you've got some hot soup \down du wirst dich besser fühlen, wenn du ein bisschen heiße Suppe gegessen hast;
    to keep sth \down med etw bei sich dat behalten
    12) ( thoroughly) gründlich;
    to nail sth \down etw festnageln;
    to wash/wipe sth \down etw von oben bis unten waschen/wischen;
    he washed the car \down with soapy water er wusch den Wagen gründlich mit Seifenlauge
    13) ( already finished) vorbei;
    two lectures \down, eight to go zwei Vorlesungen haben wir schon besucht, es bleiben also noch acht
    14) ( as initial payment) als Anzahlung;
    to pay [or put] £100 \down 100 Pfund anzahlen
    to be \down to sth auf etw akk zurückzuführen sein;
    the problem is \down to her inexperience, not any lack of intelligence es liegt an ihrer Unerfahrenheit, nicht an mangelnder Intelligenz;
    to be [or (Am a.) come] \down to sb jds Sache sein;
    it's all \down to you now to make it work nun ist es an Ihnen, die Sache in Gang zu bringen
    to come \down to sth auf etw akk hinauslaufen;
    what the problem comes \down to is this:... die entscheidende Frage ist:...;
    well, if I bring it \down to its simplest level,... also, stark vereinfacht könnte man sagen,...
    18) (sl: okay)
    to be \down with sth mit etw dat o.k. gehen ( fam)
    PHRASES:
    \down to the ground völlig, ganz und gar, total ( fam)
    that suits me \down to the ground das ist genau das Richtige für mich prep
    \down sth etw hinunter [o herunter];
    my uncle's in hospital after falling \down some stairs mein Onkel ist im Krankenhaus, nachdem er die Treppe heruntergefallen ist;
    up and \down the stairs die Treppe rauf und runter;
    she poured the liquid \down the sink sie schüttete die Flüssigkeit in den Abfluss
    2) ( downhill) hinunter, hinab;
    to go \down the hill/ mountain den Hügel/Berg hinuntergehen;
    I walked \down the hill ich ging den Hügel hinab
    3) ( along)
    \down sth etw hinunter [o entlang];
    go \down the street towards the river gehen Sie die Straße entlang zum Fluss;
    her office is \down the corridor on the right ihr Büro ist weiter den Gang entlang auf der rechten Seite;
    we drove \down the motorway as far as Bristol wir fuhren die Schnellstraße hinunter bis nach Bristol;
    they sailed the boat \down the river sie segelten mit dem Boot flussabwärts;
    I ran my finger \down the list of ingredients ich ging mit dem Finger die Zutatenliste durch;
    her long red hair reached most of the way \down her back ihre langen roten Haare bedeckten fast ihren ganzen Rücken;
    \down town stadteinwärts;
    I went \down town ich fuhr in die Stadt hinein;
    \down one's way in jds Gegend;
    they speak with a peculiar accent \down his way in seiner Ecke haben die Leute einen besonderen Akzent;
    up and \down sb/ sth bei jdm/etw auf und ab
    \down sth durch etw hindurch, über etw hinweg;
    \down the generations über Generationen hinweg;
    \down the centuries durch die Jahrhunderte hindurch;
    \down the ages von Generation zu Generation;
    \down the road [or line] [or track] auf der ganzen Linie ( fig), voll und ganz ( fig)
    5) (Brit, Aus) (fam: to)
    \down sth zu [o in] etw dat;
    I went \down the pub with my mates ich ging mit meinen Freunden in die Kneipe;
    to go \down the shops einkaufen gehen
    6) food ( inside)
    sth \down sb etw in jdm;
    you'll feel better once you've got some hot soup \down you du fühlst dich gleich besser, wenn du ein bisschen heiße Suppe gegessen hast
    PHRASES:
    to go \down the drain [or toilet] [or tube[s]] [or plughole] [or (Brit a.) pan] [or ( Aus) gurgler] für die Katz sein;
    we don't want all their hard work to go \down the drain ich möchte nicht, dass ihre harte Arbeit ganz umsonst ist adj <more \down, most \down>
    1) inv ( moving downward) abwärtsführend, nach unten nach n;
    the \down escalator die Rolltreppe nach unten
    2) pred (fam: unhappy, sad) niedergeschlagen, deprimiert, down ( fam)
    I've been feeling a bit \down this week diese Woche bin ich nicht so gut drauf ( fam)
    3) (fam: unhappy with)
    to be \down on sb jdn auf dem Kieker haben ( fam)
    4) pred, inv ( not functioning) außer Betrieb;
    the computer will be \down for an hour der Computer wird für eine Stunde abgeschaltet;
    I'm afraid the [telephone] lines are \down ich fürchte, die Telefonleitungen sind tot
    5) inv ( Brit) (dated: travelling away from the city) stadtauswärts fahrend attr;
    \down platform Bahnsteig m für stadtauswärts fahrende Züge
    6) ( sunk to a low level) niedrig;
    the river is \down der Fluss hat [o ( geh) führt] Niedrigwasser vt
    1) boxing, sports ( knock down)
    to \down sb jdn zu Fall bringen; boxing jdn niederschlagen [o (sl) auf die Bretter schicken];
    to \down sth etw abschießen [o ( fam) runterholen];
    3) ( esp Brit)
    to \down tools ( cease work) mit der Arbeit aufhören;
    ( have a break) die Arbeit unterbrechen;
    ( during strike) die Arbeit niederlegen;
    the printers are threatening to \down tools die Drucker drohen mit Arbeitsniederlegungen
    4) (Am, Aus) sports ( defeat)
    to \down sb jdn schlagen [o ( fam) fertigmachen];
    5) (swallow [quickly])
    to \down sth food etw verschlingen [o herunterschlingen]; drink etw hinunterschlucken [o ( fam) hinunterkippen] [o ( fam) runterschütten];
    he'd \downed four beers er hatte vier Bier gekippt ( fam) n
    1) ( bad fortune) Tiefpunkt m, schlechte Zeit;
    ups and \downs Auf und Ab nt;
    well, we've had our ups and \downs wir haben schon Höhen und Tiefen durchgemacht
    2) (fam: dislike) Groll m;
    to have a \down on sb jdn auf dem Kieker haben ( fam)
    why do you have a \down on him? was hast du gegen ihn?
    3) (Am) fball Versuch m;
    it's second \down and seven yards to go es ist der zweite Versuch, und es sind noch sieben Yards interj
    \down with taxes! weg mit den Steuern!;
    \down with the dictator! nieder mit dem Diktator!
    2. down [daʊn] n
    1) ( soft feathers) Daunen fpl, Flaumfedern fpl
    2) ( soft hair or fluff) [Bart]flaum m, feine Härchen n
    modifier Daunen-;
    \down jacket/ quilt Daunenjacke f /-decke f
    3. down [daʊn] n
    ( esp Brit) Hügelland nt, [baumloser] Höhenzug;
    the \downs pl die Downs (an der Südküste Englands)

    English-German students dictionary > down

  • 16 quit

    1.
    [kwɪt]predicative adjective

    be quit of somebody/something — jmds./einer Sache ledig sein (geh.)

    2. transitive verb,
    -tt-, (Amer.) quit
    1) (give up) aufgeben; (cease, stop) aufhören mit

    quit doing something — aufhören, etwas zu tun

    2) (depart from) verlassen; (leave occupied premises) ausziehen aus; abs. ausziehen

    they were given or had notice to quit [the flat etc.] — ihnen wurde [die Wohnung usw.] gekündigt

    3) also abs. (from job) kündigen
    4) (Computing) beenden
    * * *
    [kwit]
    past tense, past participles - quitted, quit; verb
    (to leave, stop, or resign from etc: I'm going to quit teaching; They have been ordered to quit the house by next week.) aufgeben
    - academic.ru/115342/be_quit_of">be quit of
    * * *
    <-tt-, quit or quitted, quit or quitted>
    [kwɪt]
    I. vi
    1. (resign) worker kündigen, künden SCHWEIZ; manager, official zurücktreten
    to threaten to \quit mit einem Rücktritt drohen
    2. (leave rented flat) kündigen, künden SCHWEIZ
    to give sb notice to \quit jdm kündigen [o SCHWEIZ künden
    3. COMPUT (exit) aussteigen
    4. (give up) aufgeben; AM ( fam: stop)
    \quit! hör [damit] auf!
    II. vt
    1. esp AM (stop)
    to \quit sth mit etw dat aufhören
    will you \quit that! wirst du wohl damit aufhören!
    to \quit doing sth aufhören etw zu tun
    \quit wasting my time hör auf meine Zeit zu verschwenden
    to \quit smoking (as a habit) das Rauchen aufgeben; (put cigarette out) zu rauchen aufhören
    2. (give up)
    to \quit sth etw aufgeben
    to \quit one's job kündigen, künden SCHWEIZ
    to \quit sth building, place etw verlassen
    to \quit London/one's home town London/seine Heimatstadt verlassen
    to \quit a flat/room eine Wohnung/einen Raum kündigen
    4. COMPUT (end)
    to \quit the program aus dem Programm aussteigen
    III. adj pred, inv (rid)
    to be \quit of sth/sb jdn/etw loswerden
    * * *
    [kwɪt] vb: pret, ptp quitted or quit
    1. vt
    1) (= leave) town, army verlassen; this life scheiden aus; (= give up) job aufgeben, kündigen

    the dog would not quit his prey (liter)der Hund wollte nicht von seiner Beute ablassen (liter)

    2) (inf: stop) aufhören mit

    to quit doing sth — aufhören, etw zu tun

    3) (COMPUT) job, program beenden, verlassen, aussteigen aus (inf)
    2. vi
    1) (= leave one's job) kündigen
    2) (= go away) weg- or fortgehen
    3) (= accept defeat) aufgeben

    she doesn't quit easilysie gibt nicht so leicht or schnell auf

    4) (COMPUT) das Programm etc verlassen, beenden, aussteigen (inf)
    3. adj

    quit of — los or frei von, ledig (+gen) (geh)

    * * *
    quit [kwıt]
    A v/t prät und pperf quitted, besonders US quit
    1. verzichten auf (akk), eine Stellung kündigen, aufgeben, den Dienst quittieren, sich vom Geschäft zurückziehen
    2. umg aufhören mit:
    quit work aufhören zu arbeiten;
    quit grumbling! hör auf zu murren!
    3. verlassen:
    he quit(ted) Paris;
    she quit(ted) him in anger
    4. eine Schuld etc bezahlen, tilgen
    5. meist quit o.s. obs sich benehmen:
    quit you like men! benehmt euch wie Männer!
    6. obs befreien
    7. quit o.s. (of)
    a) sich frei machen oder befreien (von),
    b) fig sich entledigen (gen)
    8. poet vergelten:
    death quits all scores der Tod macht alles gleich
    B v/i
    1. aufhören:
    he doesn’t quit easily er gibt so leicht nicht auf
    2. weggehen
    3. ausziehen: notice A 4
    4. kündigen
    C adj präd
    1. frei:
    go quit frei ausgehen;
    be quit for davonkommen mit
    2. frei, befreit, los ( alle:
    of von):
    quit of charges WIRTSCH nach Abzug der Kosten, spesenfrei
    * * *
    1.
    [kwɪt]predicative adjective

    be quit of somebody/something — jmds./einer Sache ledig sein (geh.)

    2. transitive verb,
    -tt-, (Amer.) quit
    1) (give up) aufgeben; (cease, stop) aufhören mit

    quit doing something — aufhören, etwas zu tun

    2) (depart from) verlassen; (leave occupied premises) ausziehen aus; abs. ausziehen

    they were given or had notice to quit [the flat etc.] — ihnen wurde [die Wohnung usw.] gekündigt

    3) also abs. (from job) kündigen
    4) (Computing) beenden
    * * *
    adj.
    verlassen adj. v.
    (§ p.,p.p.: quit)
    = aufgeben v.
    verlassen v.

    English-german dictionary > quit

  • 17 quit

    <-tt-, quit or quitted, quit or quitted> [kwɪt] vi
    1) ( resign) worker kündigen; manager, official zurücktreten;
    to threaten to \quit mit einem Rücktritt drohen
    2) ( leave rented flat) kündigen;
    to give sb notice to \quit jdm kündigen
    3) comput ( exit) aussteigen
    4) ( give up) aufgeben;
    (Am) (fam: stop)
    \quit! hör [damit] auf! vt
    1) ( esp Am) ( stop)
    to \quit sth mit etw dat aufhören;
    will you \quit that! wirst du wohl damit aufhören!;
    to \quit doing sth aufhören etw zu tun;
    \quit wasting my time hör auf meine Zeit zu verschwenden;
    to \quit smoking ( as a habit) das Rauchen aufgeben;
    ( put cigarette out) zu rauchen aufhören
    2) ( give up)
    to \quit sth etw aufgeben;
    to \quit one's job kündigen
    3) ( leave)
    to \quit sth building, place etw verlassen;
    to \quit London/ one's home town London/seine Heimatstadt verlassen;
    to \quit a flat/ room eine Wohnung/einen Raum kündigen
    4) comput ( end)
    to \quit the program aus dem Programm aussteigen adj
    pred, inv ( rid)
    to be \quit of sth/sb jdn/etw loswerden

    English-German students dictionary > quit

  • 18 wave

    1.
    [weɪv]noun
    1) (lit. or fig.) Welle, die; Woge, die (geh.)

    a wave of enthusiasm/pain — eine Welle der Begeisterung/des Schmerzes

    2) (gesture)

    with a wave of one's handmit einem Winken

    2. intransitive verb
    1) [Fahne, Flagge, Wimpel:] wehen; [Baum, Gras, Korn:] sich wiegen; [Kornfeld:] wogen
    2) (gesture with hand) winken

    wave at or to somebody — jemandem zuwinken

    3. transitive verb
    schwenken; (brandish) schwingen [Schwert, Säbel]

    wave one's hand at or to somebody — jemandem zuwinken

    stop waving that rifle/those scissors around — hör auf, mit dem Gewehr/der Schere herumzufuchteln (ugs.)

    wave somebody on/over — jemanden weiter-/herüberwinken

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93653/wave_aside">wave aside
    * * *
    [weiv] 1. noun
    1) (a moving ridge, larger than a ripple, moving on the surface of water: rolling waves; a boat tossing on the waves.) die Welle
    2) (a vibration travelling eg through the air: radio waves; sound waves; light waves.) die Welle
    3) (a curve or curves in the hair: Are those waves natural?) die Welle
    4) (a (usually temporary) rise or increase: the recent crime wave; a wave of violence; The pain came in waves.) die Welle
    5) (an act of waving: She recognized me, and gave me a wave.) das Winken
    2. verb
    1) (to move backwards and forwards or flutter: The flags waved gently in the breeze.) wehen
    2) (to (cause hair to) curve first one way then the other: She's had her hair waved; Her hair waves naturally.) (sich) wellen
    3) (to make a gesture (of greeting etc) with (eg the hand): She waved to me across the street; Everyone was waving handkerchiefs in farewell; They waved goodbye.) winken
    - wavy
    - waviness
    - waveband
    - wave
    - wavelength
    - wave aside
    * * *
    [weɪv]
    I. n
    1. (of water) Welle f, Woge f geh
    crest of a \wave Wellenkamm m
    2. ( fig: feeling) Welle f fig, Woge f fig geh
    \wave of emotion Gefühlswallung f
    on the crest of a \wave ( fig) auf dem Höhepunkt
    she's riding on the crest of a \wave sie ist im Moment ganz oben
    \wave of fear/panic/sympathy Welle der Angst/Panik/Sympathie
    3. (series) Welle f
    \wave of redundancies Entlassungswelle f
    \wave of terrorism Terrorwelle f
    to spark off a \wave of protest eine Welle des Protests auslösen
    4. (hand movement) Wink m
    with a \wave of the hand mit einer Handbewegung
    and then, with a \wave of the hand, she was off und dann winkte sie noch einmal und war verschwunden
    to give sb a \wave jdm [zu]winken
    5. (hairstyle) Welle f
    your hair has a natural \wave dein Haar ist von Natur aus gewellt
    6. PHYS Welle f
    long/medium/short \wave Lang-/Mittel-/Kurzwelle f
    7.
    to come over sb in \waves ( fam) jdn immer wieder heimsuchen
    to make \waves ( fig: cause shake-up) Unruhe stiften; (create impression) Aufsehen erregen, Staub aufwirbeln fig
    II. vi
    1. (greet) winken
    to \wave at [or to] sb jdm [zu]winken
    I \waved at him across the room ich winkte ihm durch den Raum zu
    2. (sway) field of grass, field of corn wogen geh; flag wehen, flattern
    3. (be wavy) sich akk wellen
    III. vt
    1. (signal with)
    to \wave sth at [or to] sb jdm mit etw dat winken
    to \wave one's hand winken
    she was waving her hand at the departing car sie winkte dem davonfahrenden Auto hinterher
    to \wave one's hands around [mit den Händen] herumfuchteln fam
    to \wave sb goodbye [or goodbye to sb] jdm zum Abschied [nach]winken
    2. (swing)
    to \wave sth etw schwenken
    to \wave a magic wand einen Zauberstab schwingen
    to \wave one's hair sich dat das Haar wellen
    to have one's hair \waved sich dat das Haar wellen lassen
    * * *
    [weɪv]
    1. n
    1) (of water PHYS, RAD in hair fig) Welle f; (of hatred, enthusiasm) Welle f, Woge f (liter)

    the attacks/attackers came in waves —

    from the 5th century onward[s] England was attacked by waves of invaders — vom 5. Jahrhundert an wurde England immer wieder von Eroberungswellen heimgesucht

    I don't want to make waves but... (fig inf)ich will ja keinen Staub aufwirbeln, aber...

    2)

    (= movement of hand) to give sb a wave —

    he gave us a wave to show that he was readyer winkte uns zu, um zu zeigen, dass er bereit war

    2. vt
    1) (in order to give a sign or greeting) winken mit (at, to sb jdm); (= to wave about) schwenken; (gesticulating, in a dangerous manner) herumfuchteln mit

    to wave sb goodbye, to wave goodbye to sb — jdm zum Abschied winken

    he waved the ticket under my nose —

    he waved his stick at the children who were stealing the apples — er drohte den Kindern, die die Äpfel stahlen, mit dem Stock

    2)

    (to indicate sb should move) he waved the children across the road — er winkte die Kinder über die Straße

    he waved me over to his tableer winkte mich zu sich an den Tisch

    3) hair wellen
    3. vi
    1) (person) winken

    there's daddy, wave! — da ist der Papi, wink mal!

    don't just wave at the ball, aim to hit it — nicht nur in Richtung Ball fuchteln, du sollst ihn auch treffen!

    2) (flag) wehen; (branches) sich hin und her bewegen; (corn) wogen
    3) (hair) sich wellen
    * * *
    wave [weıv]
    A s
    1. Welle f, Woge f (beide auch fig):
    the waves pl besonders poet die See;
    a wave of indignation eine Woge der Entrüstung;
    make waves US Wellen schlagen, Aufsehen erregen
    2. (Boden- etc) Welle f, wellenförmige Unebenheit
    3. fig (Angriffs- etc) Welle f:
    wave of immigrants Einwandererwelle;
    wave of strikes Streikwelle;
    wave after wave Welle um Welle;
    in waves in Wellen, schubweise
    4. ELEK, PHYS Welle f
    5. TECH
    a) Welle f, Flamme f (im Stoff)
    b) TYPO Guilloche f (Zierlinie)
    6. (Haar)Welle f
    7. Wink(en) m(n), Schwenken n:
    a wave of the hand ein Wink mit der Hand, eine Handbewegung;
    give sb a wave jemandem (zu)winken;
    give a friendly wave freundlich winken
    B v/i
    1. wogen, sich wellenartig bewegen
    2. wehen, flattern
    3. winken, Zeichen geben:
    wave at ( oder to) sb jemandem (zu)winken;
    wave after sb jemandem nachwinken
    4. sich wellen (Haar)
    C v/t
    1. wellenförmig bewegen
    2. a) eine Fahne, Waffe etc schwenken, schwingen, hin und her bewegen:
    wave one’s arms mit den Armen fuchteln;
    wave one’s fist at sb jemandem mit der Faust drohen
    b) winken mit:
    wave one’s hand (mit der Hand) winken (at oder to sb jemandem)
    3. jemandes Haar etc wellen, in Wellen legen
    4. TECH
    a) Stoff flammen, moirieren
    b) Wertpapiere etc guillochieren, mit Zierlinien versehen
    5. jemandem (zu)winken:
    wave a train to a halt einen Zug durch Winkzeichen anhalten;
    a) jemanden beiseitewinken,
    b) fig einen Einwand etc abtun;
    a) jemanden abweisen,
    b) Fliegen etc (mit der Hand) verscheuchen;
    wave down ein Auto etc anhalten, stoppen;
    a) jemandem zum Abschied winken,
    b) umg etwas in den Schornstein schreiben;
    wave nearer heranwinken
    * * *
    1.
    [weɪv]noun
    1) (lit. or fig.) Welle, die; Woge, die (geh.)

    a wave of enthusiasm/pain — eine Welle der Begeisterung/des Schmerzes

    2. intransitive verb
    1) [Fahne, Flagge, Wimpel:] wehen; [Baum, Gras, Korn:] sich wiegen; [Kornfeld:] wogen

    wave at or to somebody — jemandem zuwinken

    3. transitive verb
    schwenken; (brandish) schwingen [Schwert, Säbel]

    wave one's hand at or to somebody — jemandem zuwinken

    stop waving that rifle/those scissors around — hör auf, mit dem Gewehr/der Schere herumzufuchteln (ugs.)

    wave somebody on/over — jemanden weiter-/herüberwinken

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    flattern v.
    wehen v.
    winken mit v. n.
    Welle -n f.
    Woge -n f.

    English-german dictionary > wave

  • 19 parturio

    parturio, īvi, īre (Desider. v. pario), I) gebären wollen, kreißen, 1) eig., v. Menschen, Plaut., Ter. u.a.: regem P. R. naturam parturire, die N. sei im Begriff, dem röm. Volke einen König zu gebären, Suet. – von Tieren, canis parturiens, Phaedr. 1, 19, 3. – Sprichw., parturiunt montes, nascetur ridiculus mus, von denen, die große Erwartungen erregen, am Ende aber wenig zustande bringen, Hor. de art. poët. 139; vgl. Phaedr. 4, 23, 1 sqq. – 2) bildl., a) mit etw. gleichs. schwanger gehen = mit etw. umgehen, etwas vorhaben, res publica parturit periculum, aus ihr wird eine Gefahr hervorgehen, Cic.: minas, Ov.: ut aliquando dolor populi Rom. pariat, quod iam diu parturit, Cic.: u. so quod diu parturit animus vester, aliquando pariat, Liv. – b) ( wie ὠδίνειν) kreißen, Wehen haben = sich kümmern, ängstigen, si tamquam parturiat unus pro pluribus, Cic. de amic. 45: iam misellam puellam parturibam, Apul. met. 7, 4. – II) prägn., kreißend gebären, Liberum (v. Jupiter), Plin.: fetus, hervorzubringen drohen, Hor.: ante colles parturiebar (wurde ich geboren), Vulg. prov. 8, 25: v. Hühnern, Eier legen, Varro. – poet., Notus parturit imbres. Hor.: arbor parturit, schlägt aus, Verg.: parturit ager, fängt an zu grünen, Früchte zu tragen, Verg. – / Synkop. Imperf. parturibam, Apul. met. 7, 4, u. parturibat, Phaedr. 4, 23, 1. Fulgent. de aet. mund. et homin. 8. p. 155, 19 Helm. – Perf. parturivit steht bei Ambros. in Luc. 10. § 26.

    lateinisch-deutsches > parturio

  • 20 parturio

    parturio, īvi, īre (Desider. v. pario), I) gebären wollen, kreißen, 1) eig., v. Menschen, Plaut., Ter. u.a.: regem P. R. naturam parturire, die N. sei im Begriff, dem röm. Volke einen König zu gebären, Suet. – von Tieren, canis parturiens, Phaedr. 1, 19, 3. – Sprichw., parturiunt montes, nascetur ridiculus mus, von denen, die große Erwartungen erregen, am Ende aber wenig zustande bringen, Hor. de art. poët. 139; vgl. Phaedr. 4, 23, 1 sqq. – 2) bildl., a) mit etw. gleichs. schwanger gehen = mit etw. umgehen, etwas vorhaben, res publica parturit periculum, aus ihr wird eine Gefahr hervorgehen, Cic.: minas, Ov.: ut aliquando dolor populi Rom. pariat, quod iam diu parturit, Cic.: u. so quod diu parturit animus vester, aliquando pariat, Liv. – b) ( wie ὠδίνειν) kreißen, Wehen haben = sich kümmern, ängstigen, si tamquam parturiat unus pro pluribus, Cic. de amic. 45: iam misellam puellam parturibam, Apul. met. 7, 4. – II) prägn., kreißend gebären, Liberum (v. Jupiter), Plin.: fetus, hervorzubringen drohen, Hor.: ante colles parturiebar (wurde ich geboren), Vulg. prov. 8, 25: v. Hühnern, Eier legen, Varro. – poet., Notus parturit imbres. Hor.: arbor parturit, schlägt aus, Verg.: parturit ager, fängt an zu grünen, Früchte zu tragen, Verg. – Synkop. Imperf. parturibam, Apul. met. 7, 4, u. parturibat, Phaedr. 4, 23, 1. Fulgent. de aet. mund. et
    ————
    homin. 8. p. 155, 19 Helm. – Perf. parturivit steht bei Ambros. in Luc. 10. § 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > parturio

См. также в других словарях:

  • drohen — dräuen; bedrohen; androhen * * * dro|hen [ dro:ən] <itr.; hat: 1. a) (jmdn.) mit Worten oder Gesten einzuschüchtern versuchen: [jmdm.] mit dem Finger, einem Stock drohen. Syn.: ↑ bedrohen, unter Druck setzen. b) …   Universal-Lexikon

  • androhen — dräuen; bedrohen; drohen; bedrohen (mit) * * * an|dro|hen [ andro:ən], drohte an, angedroht <tr.; hat: (als Strafe, Gegenmaßnahme) drohend ankündigen: jmdm. Schläge androhen; sie drohte ihm an, ihn zu entlassen. Syn.: ↑ drohen mit. * * *… …   Universal-Lexikon

  • androhen — V. (Mittelstufe) jmdm. mit etw. drohen Beispiel: Er hat mir einen Prozess angedroht …   Extremes Deutsch

  • bedrohen — dräuen; androhen; drohen; androhen * * * be|dro|hen [bə dro:ən] <tr.; hat: a) (jmdm.) mit Anwendung von Gewalt drohen: er bedrohte sie mit dem Messer. Syn.: ↑ terrorisieren, unter Druck setzen. b) gefähr …   Universal-Lexikon

  • Selbstmord — Freitod; Suizid; Harakiri; Selbsttötung * * * Selbst|mord [ zɛlpstmɔrt], der; [e]s, e: das vorsätzliche Sich selbst Töten: sie hat Selbstmord begangen; er hat Depressionen und droht häufig mit Selbstmord; Rauchen ist Selbstmord auf Raten. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Finger — Fin|ger [ fɪŋɐ], der; s, : eines der fünf beweglichen Glieder der Hand des Menschen: die Hand hat fünf Finger; der kleine Finger; einen Ring an den Finger stecken; sie kann auf zwei Fingern pfeifen. Zus.: Mittelfinger, Ringfinger, Zeigefinger. *… …   Universal-Lexikon

  • auseinander — kaputt; entzwei * * * aus|ei|n|an|der [au̮s|ai̮ nandɐ] <Adverb>: 1. an voneinander entfernten Orten [befindlich]; räumlich oder zeitlich voneinander getrennt: die beiden Köpfe waren zu weit auseinander, um auf ein Bild zu passen. 2. eines… …   Universal-Lexikon

  • Druck — Edition; Auflage; Abdruck; Ausgabe (eines Buches); Fassung; Komprimierung; Kompression; Verdichtung; Pressung; Veröffentlichung; Druckerzeugnis; …   Universal-Lexikon

  • Ton — Farbe; Schattierung; Nuance; Tönung; Kolorit; Farbton; Schimmer; Klang; Laut; Schall; Geräusch * * * 1Ton [to:n] …   Universal-Lexikon

  • Kehle — Gurgel; Schlund; Pharynx (fachsprachlich); Rachen; Hals * * * Keh|le [ ke:lə], die; , n: 1. vorderer Teil des Halses (beim Menschen und bei bestimmten Tieren): er packte ihn an der Kehle; der Marder hat dem Huhn die Kehle durchgebissen. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Streik — Arbeitseinstellung; Arbeitsniederlegung; Ausstand; Arbeitskampf * * * Streik [ʃtrai̮k], der; [e]s, s: gemeinsames, meist gewerkschaftlich organisiertes Einstellen der Arbeit (durch Arbeitnehmer[innen]) zur Durchsetzung bestimmter Forderungen… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»